Ihre Suche nach Objekten in Dresden

Suchparameter verändern
Pro Seite
Suchparameter umsortieren
voll_saniert, Der Stadtteil Cotta befindet sich im Dresdner Westen und ist vorwiegend geprägt durch gründerzeitliche Bebauung. Ausgehend vom historischen Dorfkern Altcotta, wuchs die bebaute Fläche des Stadtteils nach und nach an. Teilweise erfolgte die Anlage planmäßiger Siedlungen, was sich an den parallelen Straßenverläufen erkennen lässt, z.B. Rudolf-Renner-/Klopstockstraße sowie Zöllmener-/Weidentalstraße. Auffällig ist der hohe Anteil der sogenannten "Kaffeemühlenhäuser", deren offene Bauweise charakteristisch ist. Alte Bauerngehöfte blieben in geringer Zahl nur entlang der Hebbelstraße erhalten. Zwischen den einzelnen Cottaer Stadtvierteln bestehen seit mehr als 100 Jahren verschiedene Kleingartenanlagen. Seit 1990 entstanden einige moderne mehrgeschossige Wohn- und Geschäftshäuser, die sich harmonisch in das bauliche Gesamtbild einfügen. Kulturstätten sind z.B. das Theater der Jungen Generation, das Volkshaus Cotta und das Rathaus Cotta, in welchem das Ortsamt ansässig ist. Dieses architektonische Kleinod gibt vor allem mit seiner Fassade einen umfassenden und schönen Einblick in gründerzeitliche Baukunst. Seine Freizeit kann man im beliebten Freibad Cotta oder am unmittelbar angrenzenden Sportplatz verbringen. Die Verkehrsanbindung erfolgt mit Bus und Straßenbahn sowie mit der S-Bahn (Haltepunkt Cotta). Die Alte Meißner Landstraße, die B 6, verbindet Cotta, Briesnitz, Kemnitz und Stetzsch und gehört zu den wichtigsten Verkehrsverbindungen im Westen der Stadt. Sie ist Zubringer zur Autobahnauffahrt Dresden-Altstadt. Vermietet wird eine liebevoll und modern sanierte Gewerbeeinheit mit einer Gesamtfläche von ca. 145 m² im Hochparterre eines sanierten Mehrfamilienhauses in Dresden-Cotta. Sie ist komplett mit Fliesen ausgestattet und eignet sich optimal als Ladengeschäft. Der Zugang ist einerseits vom Treppenhaus als auch durch die Ladeneingangstür möglich. Auf der großzügigen Verkaufsfläche können Sie individuell Ihre Waren präsentieren. Zudem verfügt sie über zwei getrennte Damen- und Herren-WC. Wasseranschlüsse z. B. für eine kleine Teeküche sind vorhanden. Hervorzuheben ist die zentrale und gut frequentierte Lage sowie die optimale Anbindung an den ÖPNV (Haltepunkt Pennricher Str.). In unmittelbarer Umgebung befinden sich ebenfalls kleinere Geschäfte, Imbiss, Dienstleister u.v.a.m. Fliesen, Kaution: 2598,00
Rudolf-Renner-Straße
Dresden - Cotta
1.299,00 €
1 Zimmer
145,00 qm
gepflegt, Der Stadtteil Cotta befindet sich im Dresdner Westen und ist vorwiegend geprägt durch gründerzeitliche Bebauung. Ausgehend vom historischen Dorfkern Altcotta, wuchs die bebaute Fläche des Stadtteils nach und nach an. Teilweise erfolgte die Anlage planmäßiger Siedlungen, was sich an den parallelen Straßenverläufen erkennen lässt, z.B. Rudolf-Renner-/Klopstockstraße sowie Zöllmener/Weidentalstraße. Auffällig ist der hohe Anteil der sogenannten "Kaffeemühlenhäuser", deren offene Bauweise charakteristisch ist. Alte Bauerngehöfte blieben in geringer Zahl nur entlang der Hebbelstraße erhalten. Zwischen den einzelnen Cottaer Stadtvierteln bestehen seit mehr als 100 Jahren verschiedene Kleingartenanlagen. Seit 1990 entstanden einige moderne mehrgeschossige Wohn- und Geschäftshäuser, die sich harmonisch in das bauliche Gesamtbild einfügen. Kulturstätten sind z.B. das Theater der Jungen Generation, das Volkshaus Cotta und das Rathaus Cotta, in welchem das Ortsamt ansässig ist. Dieses architektonische Kleinod gibt vor allem mit seiner Fassade einen umfassenden und schönen Einblick in gründerzeitliche Baukunst. Seine Freizeit kann man im beliebten Freibad Cotta oder am unmittelbar angrenzenden Sportplatz verbringen. Die Verkehrsanbindung erfolgt mit Bus und Straßenbahn sowie mit der S-Bahn (Haltepunkt Cotta). Die Alte Meißner Landstraße, die B6, verbindet Cotta, Briesnitz, Kemnitz und Stetzsch und gehört zu den wichtigsten Verkehrsverbindungen im Westen der Stadt. Sie ist Zubringer zur Autobahnauffahrt Dresden-Altstadt. Vermietet wird eine gepflegte und großzügige Gewerbeeinheit mit einer Gesamtfläche von ca. 176 m² im Erdgeschoss eines Neubaus in Dresden-Cotta. Das Haus verfügt über einen Aufzug. Es handelt sich um eine geräumige Einheit mit drei perfekten Büroräumen, einem Personalraum mit einer Pantryküche ohne Einbaugeräte. Sie ist ausgestattet mit textilem Bodenbelag. Die Toiletten sowie der Personalraum sind gefliest. An den Fenstern befinden sich teilweise Lamellenvorhänge oder Rollos. Der Zugang kann einerseits über das Treppenhaus und andererseits direkt durch die Ladeneingangstür erfolgen. Zur Einheit gehört ein großer Keller mit einer Fläche von ca. 30-40 m². Boden: Fliesen/Stein, Küche mit Fenster, separate Küche, Pantry Küche Boden: Fliesen/Stein, separates WC Teppichboden, Kaution: 1894,00
Gottfried-Keller-Straße
Dresden - Cotta
947,00 €
3 Zimmer
145,74 qm
Der Stadtteil Löbtau im Südwesten von Dresden ist zum großen Teil Sanierungsgebiet. Altlöbtau lässt noch heute die dörfliche Anlage deutlich erkennen. Als Beispiel die am Hang des Lerchenberges errichteten 15 Gutsarbeiterhäuser, die sogenannten Drescherhäuser. Im 19. Jahrhundert entstanden die ersten Fabriken und Arbeiterwohnsiedlungen. Die kleinteilige Struktur aus Geschäften, Läden, Dienstleistungen im Erdgeschoss sowie Handwerks- und Gewerbetreibenden im Innenhof hat sich bis heute erhalten. Es entstanden aber auch neue Gebäudekomplexe, z. B. der Drei-Kaiser-Hof, eine Einkaufspassage mit mehreren Läden und Restaurants. Im Stadtteil sind Grund- und Mittelschulen und im angrenzenden Ortsteil Gorbitz ein Gymnasium und Förderschulen für geistig Behinderte sowie eine Bibliothek vorhanden. Verkehrsanbindungen bestehen mit Bus- und Straßenbahnlinien. Löbtau hat traditionell überwiegend eine Wohngebietsfunktion. Typisch ist die offene Bauweise mit drei- viergeschossigen Würfelhäusern und dem teilweise zugehörigen Vorgartenbereich. Mittlerweile sind bereits viele Gebäude liebevoll saniert und private Grünflächen aufgewertet worden. Im Anwesen Burgkstraße 13 in Dresden-Löbtau können wir Ihnen im Innenhof noch freie Außenstellplätze für Ihren Pkw anbieten. Rufen Sie uns gerne an!
Burgkstraße
Dresden - Löbtau
30,00 €
/ Zimmer
0,00 qm
gepflegt, Der Stadtteil Cotta befindet sich im Dresdner Westen und ist vorwiegend geprägt durch gründerzeitliche Bebauung. Ausgehend vom historischen Dorfkern Altcotta, wuchs die bebaute Fläche des Stadtteils nach und nach an. Teilweise erfolgte die Anlage planmäßiger Siedlungen, was sich an den parallelen Straßenverläufen erkennen lässt, z.B. Rudolf-Renner-/Klopstockstraße sowie Zöllmener/Weidentalstraße. Auffällig ist der hohe Anteil der sogenannten "Kaffeemühlenhäuser", deren offene Bauweise charakteristisch ist. Alte Bauerngehöfte blieben in geringer Zahl nur entlang der Hebbelstraße erhalten. Zwischen den einzelnen Cottaer Stadtvierteln bestehen seit mehr als 100 Jahren verschiedene Kleingartenanlagen. Seit 1990 entstanden einige moderne mehrgeschossige Wohn- und Geschäftshäuser, die sich harmonisch in das bauliche Gesamtbild einfügen. Kulturstätten sind z.B. das Theater der Jungen Generation, das Volkshaus Cotta und das Rathaus Cotta, in welchem das Ortsamt ansässig ist. Dieses architektonische Kleinod gibt vor allem mit seiner Fassade einen umfassenden und schönen Einblick in gründerzeitliche Baukunst. Seine Freizeit kann man im beliebten Freibad Cotta oder am unmittelbar angrenzenden Sportplatz verbringen. Die Verkehrsanbindung erfolgt mit Bus und Straßenbahn sowie mit der S-Bahn (Haltepunkt Cotta). Die Alte Meißner Landstraße, die B 6, verbindet Cotta, Briesnitz, Kemnitz und Stetzsch und gehört zu den wichtigsten Verkehrsverbindungen im Westen der Stadt. Sie ist Zubringer zur Autobahnauffahrt Dresden-Altstadt. Vermietet wird eine gepflegte und großzügige Gewerbeeinheit mit einer Gesamtfläche von ca. 176 m² im Erdgeschoss eines Neubaus in Dresden-Cotta. Das Haus verfügt über einen Aufzug. Sie eignet sich ideal als Ladengeschäft mit Büro. Die perfekte, gut einsehbare Lage bietet Ihnen die Möglichkeit, die großen Schaufenster werbewirksam zu gestalten und somit Kundenklientel zu generieren. Die beiden hellen Verkaufsflächen können Sie individuell Ihres Nutzungskonzeptes einrichten. Im Personalraum befindet sich eine Pantryküche ohne Einbaugeräte. Bis auf die Toiletten und den Personalraum liegt in allen Räumen textiler Bodenbelag. An den Fenstern befinden sich teilweise Lamellenvorhänge oder Rollos. Der Zugang kann einerseits über das Treppenhaus und andererseits direkt durch die Ladeneingangstür erfolgen. Zur Einheit gehört ein großer Keller mit einer Fläche von ca. 30-40 m². Boden: Fliesen/Stein, Küche mit Fenster, separate Küche, Pantry Küche Boden: Fliesen/Stein, separates WC Teppichboden, Kaution: 1894,00
Gottfried-Keller-Straße
Dresden - Cotta
947,00 €
3 Zimmer
145,74 qm
gepflegt, Die Johannstadt ist eine der Vorstädte von Dresden. Sie liegt östlich der Altstadt an der Elbe und gehört zum Ortsamtsbereich Altstadt, wobei sie in die beiden statistischen Stadtteile Johannstadt-Nord und -Süd gegliedert ist und Teil der Gemarkung Altstadt II ist. Benannt ist der Stadtteil nach König Johann (1801-1873) von Sachsen. Historisch begann sich die Johannstadt vor allem ab 1877 zu entwickeln, als sie durch die Albertbrücke mit der Neustadt verbunden wurde. Mit dem aus der 1954 gegründeten Medizinischen Akademie Dresden entstandenen Universitätsklinikum "Carl Gustav Carus" befindet sich das größte Dresdner Krankenhaus in der Johannstadt. Außerdem befindet sich das Krankenhaus St. Joseph-Stift im Süden des Stadtteils. Im Stadtteilgebiet herrschen Plattenbauten aus der DDR-Zeit vor, welche zum großen Teil in den letzten Jahren renoviert wurden. In der östlichen Johannstadt stehen hingegen viele Gründerzeitgebäude. Im Osten grenzt Striesen an, nordöstlich liegt Blasewitz, südlich Seevorstadt-Ost/Großer Garten und westlich die Pirnaische Vorstadt. Im Norden befindet sich die Elbe. Wichtige Straßen und Plätze der Johannstadt sind: Pfotenhauerstraße, Käthe-Kollwitz-Ufer, Gerokstraße, Trinitatisplatz, Blasewitzer Straße, Striesener Straße, Güntzplatz, Sachsenplatz. Einer der größten Dresdener Friedhöfe ist der Johannstädter Trinitatisfriedhof, auf dem unter anderem der Maler Caspar David Friedrich seine letzte Ruhestätte gefunden hat. Ein Teil der Technischen Universität Dresden befindet sich am westlichen Rande des Stadtteils. Andere Schulen sind die Volkshochschule, das Bertolt-Brecht-Gymnasium und die 101. Mittelschule. An der Grenze zur Pirnaischen Vorstadt ist außerdem das St. Benno-Gymnasium zu finden. Straßenbahnlinien der DVB in der Johannstadt sind die 4, 6, 10 und 12. Außerdem fahren die Buslinien 74 und 82 zum Universitätsklinikum. Vermietet wird eine großzügig geschnittene 3-Zimmerwohnung im 2. Obergeschoss eines gepflegten Mehrfamilienhauses in Dresden-Johannstadt. Das Haus verfügt über einen Aufzug. Alle Zimmer sind direkt vom Flur aus begehbar. Somit ist die Wohnung auch für eine WG interessant. Das Wohnzimmer ist hell und geräumig und flächenmäßig fast so groß wie das stilvolle Schlafzimmer mit der herrlichen verzierten Stuckdecke. Zudem gibt es ein perfektes Kinderzimmer. Von der separaten Wohnküche aus gelangen Sie auf den hofseitig ausgerichteten Balkon, welcher zum Entspannen einlädt. Das geflieste Tageslichtbad ist mit einer Wanne und dem Waschmaschinenanschluss ausgestattet. Alle Wohnräume und der Flur verfügen über Parkettboden. Der Abstellraum, welcher sich im Treppenhaus befindet bietet Ihnen zusätzliche Staufläche. Zur Wohnung gehört ein Keller. Anschluss für Elektro-Herd, Boden: Fliesen/Stein, separate Küche, Küche mit Fenster, Wohnküche Bad mit Fenster, Bad mit Wanne, Boden: Fliesen/Stein Anschluss im Bad Parkett Balkon, Kaution: 3450,00
Hertelstraße
Dresden - Johannstadt
1.150,00 €
3 Zimmer
87,97 qm
gepflegt, Die Johannstadt ist eine der Vorstädte von Dresden. Sie liegt östlich der Altstadt an der Elbe und gehört zum Ortsamtsbereich Altstadt, wobei sie in die beiden statistischen Stadtteile Johannstadt-Nord und -Süd gegliedert ist und Teil der Gemarkung Altstadt II ist. Benannt ist der Stadtteil nach König Johann (1801-1873) von Sachsen. Historisch begann sich die Johannstadt vor allem ab 1877 zu entwickeln, als sie durch die Albertbrücke mit der Neustadt verbunden wurde. Mit dem aus der 1954 gegründeten Medizinischen Akademie Dresden entstandenen Universitätsklinikum "Carl Gustav Carus" befindet sich das größte Dresdner Krankenhaus in der Johannstadt. Außerdem befindet sich das Krankenhaus St. Joseph-Stift im Süden des Stadtteils. Im Stadtteilgebiet herrschen Plattenbauten aus der DDR-Zeit vor, welche zum großen Teil in den letzten Jahren renoviert wurden. In der östlichen Johannstadt stehen hingegen viele Gründerzeitgebäude. Im Osten grenzt Striesen an, nordöstlich liegt Blasewitz, südlich Seevorstadt-Ost/Großer Garten und westlich die Pirnaische Vorstadt. Im Norden befindet sich die Elbe. Wichtige Straßen und Plätze der Johannstadt sind: Pfotenhauerstraße, Käthe-Kollwitz-Ufer, Gerokstraße, Trinitatisplatz, Blasewitzer Straße, Striesener Straße, Güntzplatz, Sachsenplatz. Einer der größten Dresdener Friedhöfe ist der Johannstädter Trinitatisfriedhof, auf dem unter anderem der Maler Caspar David Friedrich seine letzte Ruhestätte gefunden hat. Ein Teil der Technischen Universität Dresden befindet sich am westlichen Rande des Stadtteils. Andere Schulen sind die Volkshochschule, das Bertolt-Brecht-Gymnasium und die 101. Mittelschule. An der Grenze zur Pirnaischen Vorstadt ist außerdem das St. Benno-Gymnasium zu finden. Straßenbahnlinien der DVB in der Johannstadt sind die 4, 6, 10 und 12. Außerdem fahren die Buslinien 74 und 82 zum Universitätsklinikum. Vermietet wird eine sehenswerte Wohnung mit 5 Zimmern im Dachgeschoss eines gepflegten Mehrfamilienhauses in der Dresdner Johannstadt. Das Haus verfügt über einen Lift. Auf der unteren Ebene finden Sie das schöne große Wohnzimmer mit Essbereich, in welchem auch die Küche integriert ist. Das Badezimmer ist mit einer Wanne und dem Waschmaschinenanschluss ausgestattet. Das optimal geschnittene Schlafzimmer sowie das praktische Arbeits- oder Gästezimmer erreichen Sie über den langgestreckten Flur. Über den Treppenaufgang gelangen Sie auf die obere Ebene, welche über zwei sehr schöne Kinderzimmer verfügt. In allen Wohnräumen und im Flur liegt moderner Parkettboden in Fischgrätenoptik. Küche und Bad sind gefliest. Als Nebengelass steht Ihnen ein Kellerabteil zur Verfügung. Boden: Fliesen/Stein, offene Küche, Anschluss für Elektro-Herd Boden: Fliesen/Stein, Bad mit Wanne, innenliegendes Bad (kein Fenster) Anschluss im Bad Parkett, Kaution: 3585,00
Burckhardtstraße
Dresden - Johannstadt
1.195,00 €
5 Zimmer
117,51 qm
Plauen ist ein Stadtteil im Südwesten Dresdens und grenzt an die Stadtteile Löbtau, Dölzschen, Coschütz, Kleinpestitz, Räcknitz und Südvorstadt. Es entstand als Dorf am Ausgang des Durchbruchstals der Weißeritz, dem Plauenschen Grund. Er ist geprägt durch seine gute bürgerliche Villenlage, durch sein sehr gutes soziales Gefüge und vor allem durch seine Nähe zur Technischen Universität. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der nach Norden exponierte südliche Hang der Dresdner Elbtalweitung fast vollständig erschlossen und bebaut. Vor allem im "Westend", dem durch historistische Bebauung geprägten Bereich, entstanden eine Vielzahl von Bürgerhäusern und Villen, wie z.B. die Villa Grübler, die Villa Hohe Straße 139, die Villa Westendstraße 21 sowie die Mietvilla Halbkreisstraße 12. In exponierter Lage befindet sich der Fichtepark mit dem Fichteturm und oberhalb des Plauenschen Grundes der Bienertpark mit dem Naturdenkmal Hoher Stein. Hier steht ein restaurierter Aussichtsturm, der einen schönen Blick auf Freital und die Felsenkellerbrauerei eröffnet. Plauen verfügt über ein traditionsreiches Gymnasium, die 55. Mittelschule, die 39. und 49. Grundschule, sowie einen Kindergarten. Alle Einrichtungen sind fußläufig zu erreichen. Plauen ist durch die DVB mit den Buslinien 62, 63 und 85, die auch am alten Ortskern halten, erreichbar. Die Straßenbahnlinie 3 fährt vom Zentrum kommend über die Münchner Straße nach Coschütz. Der S-Bahnhof Dresden-Plauen bietet mit der Linie S 3 und der Regionalbahn Fahrtmöglichkeiten zum Hauptbahnhof, nach Tharandt und Freiberg. Die nächstgelegene Anschlussstelle der Autobahn ist DD-Südvorstadt auf der A 17, erreichbar über die Bergstraße (B 170). Im Objekt Bienertstraße 4 in Dresden-Plauen können wir Ihnen im Innenhof noch freie Motorrad-Stellplätze anbieten.
Bienertstraße
Dresden - Löbtau
15,00 €
/ Zimmer
0,00 qm
Der Stadtteil Cotta befindet sich im Dresdner Westen und ist vorwiegend geprägt durch gründerzeitliche Bebauung. Ausgehend vom historischen Dorfkern Altcotta, wuchs die bebaute Fläche des Stadtteils nach und nach an. Teilweise erfolgte die Anlage planmäßiger Siedlungen, was sich an den parallelen Straßenverläufen erkennen lässt, z.B. Rudolf-Renner-/Klopstockstraße sowie Zöllmener-/Weidentalstraße. Auffällig ist der hohe Anteil der sogenannten "Kaffeemühlenhäuser", deren offene Bauweise charakteristisch ist. Alte Bauerngehöfte blieben in geringer Zahl nur entlang der Hebbelstraße erhalten. Zwischen den einzelnen Cottaer Stadtvierteln bestehen seit mehr als 100 Jahren verschiedene Kleingartenanlagen. Seit 1990 entstanden einige moderne mehrgeschossige Wohn- und Geschäftshäuser, die sich harmonisch in das bauliche Gesamtbild einfügen. Kulturstätten sind z.B. das Theater der Jungen Generation, das Volkshaus Cotta und das Rathaus Cotta, in welchem das Ortsamt ansässig ist. Dieses architektonische Kleinod gibt vor allem mit seiner Fassade einen umfassenden und schönen Einblick in gründerzeitliche Baukunst. Seine Freizeit kann man im beliebten Freibad Cotta oder am unmittelbar angrenzenden Sportplatz verbringen. Die Verkehrsanbindung erfolgt mit Bus und Straßenbahn sowie mit der S-Bahn (Haltepunkt Cotta). Die Alte Meißner Landstraße, die B 6, verbindet Cotta, Briesnitz, Kemnitz und Stetzsch und gehört zu den wichtigsten Verkehrsverbindungen im Westen der Stadt. Sie ist Zubringer zur Autobahnauffahrt Dresden-Altstadt. Vermietet werden großzügige Lagerräume im Untergeschoss eines sanierten Mehrfamilienhauses in Dresden-Cotta. Sie sind über das Treppenhaus erreichbar und verfügen über Fenster. Die Einheit, welche sich direkt unter dem Ladenlokal befindet, hat eine Gesamtfläche von ca. 130 m² teilt sich wie folgt auf: in einen geräumigen Flur; zwei weitere, flächenmäßig schöne großzügige Räume sowie einen etwas kleineren Raum. Beton, Kaution: 780,00
Rudolf-Renner-Straße
Dresden - Cotta
390,00 €
2,5 Zimmer
130,00 qm
voll_saniert, Der Stadtteil Cotta befindet sich im Dresdner Westen und ist vorwiegend geprägt durch gründerzeitliche Bebauung. Ausgehend vom historischen Dorfkern Altcotta, wuchs die bebaute Fläche des Stadtteils nach und nach an. Teilweise erfolgte die Anlage planmäßiger Siedlungen, was sich an den parallelen Straßenverläufen erkennen lässt, z.B. Rudolf-Renner-/Klopstockstraße sowie Zöllmener-/Weidentalstraße. Auffällig ist der hohe Anteil der sogenannten "Kaffeemühlenhäuser", deren offene Bauweise charakteristisch ist. Alte Bauerngehöfte blieben in geringer Zahl nur entlang der Hebbelstraße erhalten. Zwischen den einzelnen Cottaer Stadtvierteln bestehen seit mehr als 100 Jahren verschiedene Kleingartenanlagen. Seit 1990 entstanden einige moderne mehrgeschossige Wohn- und Geschäftshäuser, die sich harmonisch in das bauliche Gesamtbild einfügen. Kulturstätten sind z.B. das Theater der Jungen Generation, das Volkshaus Cotta und das Rathaus Cotta, in welchem das Ortsamt ansässig ist. Dieses architektonische Kleinod gibt vor allem mit seiner Fassade einen umfassenden und schönen Einblick in gründerzeitliche Baukunst. Seine Freizeit kann man im beliebten Freibad Cotta oder am unmittelbar angrenzenden Sportplatz verbringen. Die Verkehrsanbindung erfolgt mit Bus und Straßenbahn sowie mit der S-Bahn (Haltepunkt Cotta). Die Alte Meißner Landstraße, die B 6, verbindet Cotta, Briesnitz, Kemnitz und Stetzsch und gehört zu den wichtigsten Verkehrsverbindungen im Westen der Stadt. Sie ist Zubringer zur Autobahnauffahrt Dresden-Altstadt. Vermietet wird eine liebevoll und modern sanierte Gewerbeeinheit mit einer Gesamtfläche von ca. 145 m² im Hochparterre eines sanierten Mehrfamilienhauses in Dresden-Cotta. Es handelt sich um eine großzügige und komplett geflieste Büroeinheit. Diese perfekte Verkaufsfläche können Sie individuell Ihren Bedürfnissen anpassen. Der Zugang ist einerseits vom Treppenhaus als auch durch die Ladeneingangstür möglich. Zudem verfügt sie über zwei getrennte Damen- und Herren-WC. Wasseranschlüsse z. B. für eine kleine Teeküche sind vorhanden. Hervorzuheben ist die zentrale und gut frequentierte Lage sowie die optimale Anbindung an den ÖPNV (Haltepunkt Pennricher Str.). In unmittelbarer Umgebung befinden sich ebenfalls kleinere Geschäfte, Imbiss, Dienstleister u.v.a.m. Fliesen, Kaution: 2598,00
Rudolf-Renner-Straße
Dresden - Cotta
1.299,00 €
1 Zimmer
145,00 qm
gepflegt, Kleinzschachwitz ist ein Stadtteil im Südosten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Er gehört wegen seiner elbnahen und lockeren Bebauung mit Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie Villen zu den besten Wohngegenden der Stadt. Seine Lage gegenüber dem Schloss Pillnitz im Dresdner Elbtal wertet den Stadtteil als Wohnstandort zusätzlich auf. Noch heute hat der Ortsteil durch die Erhaltung und Pflege von Wald- und Parkanlagen das Flair eines Villen- und Luftkurortes. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichteten wohlhabende Dresdner hier ihre Sommerhäuser am Elbufer. Von den zahlreichen Villen, die nach erfolgreicher Sanierung oft das einstige Flair von Kleinzschachwitz widerspiegeln, stehen heute ca. 70 Anwesen auf der Liste der Kulturdenkmale. So mancher Straßenname erinnert an Persönlichkeiten, die mit der Geschichte des Ortes eng verbunden sind. Mit dem Stadtteil wird sofort der Putjatinplatz in Verbindung gebracht. Der russische Fürst Nikolaus A. Putjatin erwarb im Jahr 1797 ein Anwesen. Er baute sich das bekannte Putjatin-Haus, die ehemalige Dorfschule, mit tiefgezogenem Spitzdach. Heute ist es ein soziokulturelles Zentrum. Zudem befinden sich zahlreiche Einrichtungen des täglichen Bedarfs, traditionelle Bäckerei- und Fleischereigeschäfte sowie Arztpraxen, Kindergärten und Schulen im unmittelbaren Umfeld und sind teilweise per Fuß zu erreichen. Auch Sport- und Freizeitmöglichkeiten sind vielfältig vorhanden. In wenigen Gehminuten erreichen Sie die beiden Luftbäder Freibad Wostra sowie Strandbad Wostra, welche an heißen Sommertagen zu einer wohltuenden Erfrischung einladen. Besonders beliebt ist das Radeln auf dem Elbe-Radweg, welcher vorbei an der Elbinsel bis in die Sächsische Schweiz führt. Für das leibliche Wohl können Sie im traditionsreichen Fährhaus Kleinzschachwitz oder in der Elbterrasse Laubegast einkehren. Optimale Verkehrsanbindung haben Sie an die Linie 2 der DVB sowie die Buslinien 86 und 88. Zum Überqueren der Elbe benutzen Sie entweder die Personenfähre oder die Schlossfähre, welche auch Autos übersetzt. Vermietet wird eine geräumige 3-Zimmerwohnung im Dachgeschoss eines sanierten Mehrfamilienhauses im beliebten und grünen Wohnort Kleinzschachwitz - unweit der Elbe. Im geräumigen und gemütlichen Wohnzimmer ist die offene Küche mit Fenster integriert. Das helle Schlafzimmer ist optimal geschnitten. Den schönen Balkon erreichen Sie vom Kinderzimmer aus. Hier können Sie wunderbar entspannen und den Fernblick genießen. Das geflieste Bad ist mit einer Wanne, einem Handtuchheizkörper und Waschmaschinenanschluss ausgestattet. Das WC befindet sich separat. In allen Wohnräumen, im Flur und in der Küche liegt Laminatboden. In der Küche und im Schlafzimmer sorgen die vorhandenen Außenjalousien für Abdunklung. Zur Wohnung gehört ein Keller. Der beliebte Ortsteil Kleinzschachwitz verfügt über eine perfekte Infrastruktur. Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und Restaurants sind fußläufig erreichbar. An den öffentlichen Personennahverkehr sind Sie optimal angebunden. Fußläufig gelangen sie in Kürze auch zur Elbfähre. Hier können Sie wunderbar im Schlosspark Pillnitz flanieren und natürlich auch das Schloss besuchen. Aktive Freizeitmöglichkeiten sind u. a. das Radfahren auf dem Elberadweg und im Sommer das Besuchen der beiden Bäder in der Wostra. Anschluss für Elektro-Herd, Küche mit Fenster, Boden: Laminat, offene Küche Boden: Fliesen/Stein, Bad mit Wanne, innenliegendes Bad (kein Fenster), separates WC Anschluss im Bad, Trocknen im Hof Laminat Innenhof mit Grünflächen, Balkon, Kaution: 1625,00
Inselstraße
Dresden - Kleinzschachwitz
650,00 €
3 Zimmer
75,00 qm
« Erste  1  2  3  4  5  6  7  Letzte »

Ihre Suchkriterien

Suchkriterien
qm
EUR

Stadtteile

Ausstattung

Wohnungen Berlin | Wohnungen Chemnitz | Wohnungen Dresden | Wohnungen Erfurt | Wohnungen Gera | Wohnungen Halle | Wohnungen Hamburg | Wohnungen Leipzig | Wohnungen Plauen | Wohnungen Zwickau

ReifenDirekt.de